
Neuartige Muskuloskeletal Therapien
Trotz der hohen Inzidenz von Muskelverletzungen, degenerativen Gelenk- oder Wirbelsäulenerkrankungen und anderen Muskel-Skelett-Erkrankungen wie Sehnen- oder Knochenpathologien ist das grundlegende Thema - die biologische Regeneration - in der klinischen Praxis noch nicht gelöst. Seit 2006 arbeiten wir an translationalen Therapien im Bereich der muskuloskelettalen Regeneration mit dem Ziel, dem Patienten innovative regenerative Ansätze zu bieten.
Sie befinden sich hier:
ILOBONE
ILOBONE
Applikation von immunmodulatorischen Faktoren zur Unterstützung der Frakturheilung ist ein weiterer Fokus der Arbeit unserer Gruppe. Solche Faktoren sind u.a. proteinbasierte Interleukine oder Antikörper, die auf spezifische Zelltypen abzielen und sie unterdrücken können. Sie können auch eine Polarisation von Immunzellen hin zu einem vorteilhaften anti-inflammatorischen Typ induzieren. Ein Beispiel hierfür ist ein Phänotypenwandel vom pro-inflammatorischen M1 Makrophagen zum regulatorischen, die Heilung unterstüztenden M2 Makrophagen. Antikörper hingegen können ganze Zellfraktionen depletieren, wie z.B. die unerwünschten CD8+ T-Zellen. Des Weiteren konzentrieren wir uns auf niedermolekulare Moleküle, welche bereits in der Klinik angewendet werden und kürzlich auch anti-inflammatorische Eigenschaften offenbart haben. Sie können pro-inflammatorische Zellen unterdrücken und/oder eine anti-inflammatorische Zellantwort stimulieren. Für die Anwendung von immunmodulatorischen Faktoren untersuchen wir die lokale Freisetzung aus Biomaterialien ebenso wie die systemische intravenöser Gabe.
