Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Sehnen- und Knochenregeneration

Neben den Knochen als Stützapparat des Körpers, ermöglichen die Sehnen unsere Bewegung, indem sie die Kraft vom Muskel auf den Knochen übertragen. Etwa 20% aller ärztlichen Konsultationen betreffen den muskuloskeletalen Bereich und davon sind ca. 30% mit Verletzungen an Sehnen assoziiert. Das Ziel unserer Arbeitsgruppe ist neben der Knochenregeneration, die Sehnenregeneration besser zu verstehen und damit perspektivisch verbesserte Therapien für den Patienten zu entwickeln.

 

Sie befinden sich hier:

Histologie

Die Ausstattung unseres Histologie- und Immunhistologielabors ermöglicht die Herstellung verschiedener Plastik- und Paraffinpräparate von Hart- und Weichgewebe.

Kunstoff-Histologie

Im Kunststofflabor können Plastikschnitte aus nicht-entkalktem Hartgewebe hergestellt werden. Neben Schnitten können auch Schliffe mit und ohne Metallimplantat angefertigt werden. Anhand verschiedener histologischer Färbungen lassen sich Gewebetypen einschließlich mineralisiertem Gewebes darstellen.

Histologische Färbungen für die Lichtmikroskopie

Movat-Pentachrom Färbung als Übersichtsfärbung sowie zur Differenzierung zwischen mineralisiertem und nicht-mineralisiertem Knorpelgewebe
Trichromfärbung nach Masson-Goldner als Übersichtsfärbung und zur Darstellung von Bindegewebskomponenten
Alcianblau Färbung zum Nachweis von sauren Mukosubstanzen
Safranin-Orange/von Kossa Färbung zur Darstellung von mineralisiertem Gewebe
Alizarin-Rot Färbung zur Darstellung von mineralisiertem Gewebe

Parafin-Histologie

Die Ausstattung des Immunhistologie-Labors ermöglicht die Herstellung von Paraffinschnitten aus entkalktem Hart- und Weichgewebe. Anhand verschiedener Färbungen lassen sich Gewebe- und Zelltypen aufgrund ihrer chemischen Eigenschaften charakterisieren.

Histologische Färbungen für die Lichtmikroskopie

Hämatoxylin-Eosin Färbung als Übersichtsfärbung
TRAP (Tartrat-resistente saure Phosphatase) Histochemie zur Darstellung von Osteoklasten
Methylgrün / van Gieson Färbung zur Darstellung von Knorpelgewebe

Immunhistochemische Färbungen

Zum Nachweis von Proteinen durch Antigen-Antikörper-Bindung wird die Avidin-Biotin-Methode mit Visualisierung über die Enzyme Peroxidase oder Alkalische Phosphatase verwendet. Neben zahlreichen etablierten immunhistochemischen Färbungen werden projektgebunden neue Antigennachweise im Labor etabliert.

Immunhistochemischer Nachweis von alpha-Smooth-Muscle-Actin zur Darstellung von Blutgefäßen (Perizyten, glatte Muskelzellen) und Myofibroblasten
Immunhistochemischer Nachweis von Willebrand Faktor zur Darstellung von Blutgefäßen (Endothelzellen)
Immunhistochemischer Nachweis von Kollagen Typ II

Ansprechpartnerinnen