
Muskuloskeletale Zellbiologie
Die Forschungsgruppe "Musculoskeletale Zellbiologie" untersucht die Biologie adulter Stammzellen, Immunzellen, endothelialer Vorläufer und Fibroblasten sowie deren mögliche Rolle bei der Regeneration des Muskel-Skelett-Gewebes. Wir untersuchen die Interaktion zwischen Zellen, Mechanik und der extrazellulären Matrix. Darüber hinaus konzentrieren wir uns auf Veränderungen der intrinsischen Zellfunktionen als Reaktion auf extrinsische Reize, wie z.B. Alter oder eine veränderte Immunantwort. Unser langfristiges Ziel ist es, neue Therapieansätze zur Verbesserung der Regeneration des Muskel-Skelett-Gewebes zu entwickeln, insbesondere bei beeinträchtigten Heilungsfällen.
Sie befinden sich hier:
Preise
Ergebnisse 1 bis 10 von insgesamt 12
- 1
- 2
Autoren:Andrea Sass erhielt für
Titel:Die Bedeutung von löslichem Pecam-1 in der Diagnostik der periprothetischen Knie-TEP Infektion
1. Posterpreis anlässlich des Endoprothetikkongresses in Berlin 2020
Jahr:2020;
Autoren:Frank Schulz erhielt für
Titel:Influence of Metal-on-Metal hip endoprosthesis wear particles and ions on mesenchymal stromal cells and osteoblasts
Young Investigators Award für den besten Vortrag
auf der Jahrestagung der European Orthopaedic Research Society (EORS)Jahr:2014;
Autoren:Viktor Janz erhielt für
Titel:Rapid detection of periprosthetic joint infection using a combination of 16s rDNA polymerase chain reaction and lateral flow immunoassay: A Pilot Study
den Wissenschaftspreis für Grundlagenforschung 2018
der Deutschen Gesellschaft für Endoprothetik und der Stiftung EndoprothetikZeitschrift (Journal):Authoren der Publikation: Janz V, Schoon J, Morgenstern C, Preininger B, Reinke S, Duda G, Breitbach A, Perka C, Geissler S Jahr:2018;
Autoren:Matthias Pumberger erhielt
Titel:Synthetic niche to modulate regenerative potential of MSCs and enhance skeletal muscle regeneration
den Grundlagenforschungspreis 2017
der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU)Jahr:2017;
Autoren:Taimoor H. Qazi erhielt für
Titel:Synthetic biomaterial microenvironments to modulate paracrine effects of mesenchymal stroma cells for skeletal muscle regeneration
den Promotionspreis 2017
der Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU)Jahr:2017;
Autoren:Janosch Schoon erhielt für
Titel:Multiple Metallexposition bei Versagen von TMT-Komponenten
den 1. Posterpreis 2017
bei dem 10. EndoprothetikkongressJahr:2017;
Autoren:Taimoor Qazi erhielt für
Titel:Synthetic niche to modulate regenerative potential of MSCs and enhance skeletal muscle regeneration
den PhD Student Award in Regenerative Medicine 2016
von der Berlin-Brandenburger Schule für Regenerative TherapienZeitschrift (Journal):Autoren der Publikation: Pumberger M*, Qazi TH*, Ehrentraut MC, Textor M, Kueper J, Stoltenburg-Didinger G, Winkler T, von Roth P, Reinke S, Borselli C, Perka C, Mooney DJ, Duda GN, Geißler S. Biomaterials Jahr:2016; Jahrgang (Volume):99:Seiten (Pages):95-108.
Autoren:Andrea Sass erhielt für
Titel:die beste mündliche Präsentation
eine Auszeichnung des Early Careers Symposiums der FIRM (Future Investigators of Regenerative Medicine) in Spanien
Jahr:2014;
Autoren:Frank Schulze erhielt für
Titel:Amino-polyvinyl Alcohol Coated Superparamagnetic Iron Oxide Nanoparticles are Suitable for Monitoring of Human Mesenchymal Stromal Cells In Vivo
den zweiten Preis des PhD Student Award in Regenerative Medicine 2014
von der Berlin-Brandenburg Schule für Regenerative TherapienZeitschrift (Journal):Schulze F, Dienelt A, Geissler S, Zaslansky P, Schoon J, Henzeler K, Guttmann P, Gramoun A, Crowe L, Maurizi L, Vallée JP, Hofmann H, Duda GN, Ode A Jahr:2014;
Autoren:Simon Reinke erhielt für
Titel:Terminally differentiated CD8⁺ T cells negatively affect bone regeneration in humans
Grundlagenforschungspreis der Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU)
Jahr:2013;
Ergebnisse 1 bis 10 von insgesamt 12
- 1
- 2
