Sie befinden sich hier:
Studienteilnehmer*innen gesucht! - Wollen Sie mehr über Ihren Rücken erfahren?
Sie erhalten kostenlos
- klinische Allgemeinuntersuchung
- Magnetresonanztomografie (MRT)
- Laufanalyse
- Vermessung Ihrer Rückenfunktion
- Langzeit-Funktionsvermessung
- Therapieempfehlung
Voraussetzung für die Teilnahme
- 18-64 Jahre
- mit oder ohne Rückenschmerzen
- keine Teilnahme an anderen medizinischen Studien
- keine Berufs- und Leistungssportler*innen
- kein Übergewicht (BMI < 29)
- nicht schwanger
Mehr Informationen zum Studienablauf und wie Sie sich anmelden können...
Rückenschmerzen haben vielfältige Ursachen

Rückenprobleme und unsere moderne Lebensweise stehen häufig in direktem Zusammenhang. Bewegungsmangel, Übergewicht, falsche Haltung am Arbeitsplatz, häufiges und falsches Heben und Tragen von Lasten können Muskelverspannungen auslösen, die sich als Schmerzen im Rücken bemerkbar machen können. Darüber hinaus können auch bestimmte körperliche Erkrankungen Rückenschmerzen begünstigen. Auch Stress und Alltagssorgen gehen an unserem Rücken nicht spurlos vorüber, denn neben körperlichen Erkrankungen, können auch Stimmung und psychische Belastung die Anspannung der Muskulatur erhöhen und mit Schmerzen im Rücken zusammenhängen.
Gegenwertigen Diagnoseverfahren sind nur eine statische Momentaufnahe
Gegenwärtig wird bei Rückenbeschwerden auf der Grundlage einer einmaligen körperlichen Untersuchung und/oder bildgebender Verfahren wie MRT und Röntgen eine klinische Diagnose gestellt und damit bestimmte Therapien empfohlen. Diese statischen „Momentaufnahmen“ in einer für die Patienten fremden Umgebung geben jedoch keine ausreichende Information über die zugrundeliegenden Mechanismen von Rückenbeschwerden. Daraus ergeben sich sehr häufig falsche Diagnosen und Therapieentscheidungen, die sich im späteren Verlauf als „Therapieversager“ herausstellen.
Berliner Rückenstudie will Diagnose bei Rückenschmerzen verbessern
Wir wollen diese unbefriedigende Situation durch wissenschaftliche Studien verbessern. In Zukunft muss die Wirbelsäule als Organsystem „mit dynamischer Funktion“ verstanden sowie psychosoziale Zusammenhänge miterfasst werden. Wir wollen von einer statischen Kurzzeitanalyse („Momentaufnahme“) zu einem dynamischen Abbild der Wirbelsäule gelangen. Nur so kann in Zukunft ein „Therapieversagen“ vermieden werden.
Weiter Artikel zur Berliner Rückenstudie
Titel:Jeder Schmerz hat einen Grund. Wir müssen ihn nur finden
Eine große Studie der Berliner Charité soll die Wissenslücken über Rückenleiden schließen.
Erste Erkenntnisse liegen jetzt vorZeitschrift (Journal):Die Welt Jahr:2022;
Titel:Den Rücken stärken
Trotz starker Schmerzen bleibt die Ursache von Kreuzweh sehr oft unklar. Wie Forscher den Beschwerden jetzt auf den Grund gehen und Patienten ihren Schmerz loswerden.
Zeitschrift (Journal):FOKUS GESUNDHEIT Jahr:2022;
Titel:Woher kommen Rückenschmerzen?
Im aktuellen BIH-Podcast spricht Hendrik Schmidt, Leiter des Wirbelsäulenteams am Julius Wolff Institut des BIH, über seine große Studie zum Thema Rückenschmerzen. Insgesamt 3000 Männer und Frauen mit und ohne Rückenschmerzen sollen in den nächsten Monaten untersucht werden. Die Wissenschaftler*innen wollen herausfinden, wodurch Rückenschmerzen entstehen, um sie anschließend besser diagnostizieren und behandeln oder sie am besten gleich ganz vermeiden zu können.
Zeitschrift (Journal):Berlin Institute of Health - Podcast: Folge 34 - Jahr:2022;
Siehe auch Deutsches Register Klinischer Studien
