
Funktionale Bewegungsanalyse
Unsere interdisziplinäre Arbeitsgruppe fokussiert sich auf unterschiedliche Komponenten von Muskel-Skelett-Erkrankungen durch eine Kombination verschiedener Analysen, Beobachtungen und Modellen.
Sie befinden sich hier:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Funktionelle Bewegungsanalyse

Digitale Gesundheit in der funktionellen Erholung nach einer Hüftendoprothese (THA)

Traditionelle Belastungs- und Ganganalysen in klinischen Umgebungen können für die Forscher, Kliniker und beteiligten Patienten begrenzt, eingeschränkt und herausfordernd sein. Die jüngste Technologieentwicklung im Gesundheitswesen brachte der biomechanischen Forschung die Möglichkeit, tragbare Geräte (z.B. Plantar-Force-Einlegesohlen) außerhalb des Labors zu verwenden, was die tragfähigen Messungen ohne alle zuvor beschriebenen Bedenken ermöglicht. Ein vollständiges Verständnis der Verwendung, der Einschränkungen, der relevanten Parameter und der Implementierung in klinischen Umgebungen/Studien ist jedoch noch nicht gegeben. Ziel dieser Studie ist es, ein digitales Diagnostikinstrument für die Gesundheit zu entwickeln, das Messungen und Analysen der tragenden Symmetrie an klinischen Einrichtungen ermöglicht und sich auf die funktionelle Erholung nach der Hüftendoprothetik (THA) konzentriert. Diese Patientengruppe ist aus Forschungssicht besonders interessant, da die Wiederherstellung der tragenden Symmetrie nach der THA nicht vollständig wiederhergestellt ist. Um unser Hauptziel zu erreichen, werden mehrere Teilprojekte mit retrospektiven Daten von telemetrischen THA-Patienten (www.orthoload.com), mit gesunden Kohorten, mit elektiven THA-Patienten (vor und nach THA) in einer Monozentrumsstudie (Krankenhaus Märkisch-Oderland GmbH, Wriezen) und mit THA-Patienten, die mit und in fortgeschrittener Therapie behandelt werden (www.hipgen.eu), durchgeführt.
