
Gelenkbelastung & Muskel-Skelett-Analyse
Die Belastung künstlicher Gelenke und anderer orthopädischer Implantate ist noch immer teilweise unbekannt. Die auf diese Implantate einwirkenden Kräfte müssen daher für viele Zwecke ermittelt werden.
Sie befinden sich hier:
Methoden zur Entlastung des medialen Kniekompartments
Messung der Kniegelenkbelastung und Kraftverteilung im Patienten

Im Rahmen des durch die Deutsche Arthose-Hilfe e.V. geförderten Projekts werden die medio-laterale Kraftverteilung im Kniegelenk sowie verschiedene Methoden zur Entlastung des medialen Kompartments untersucht. Die Kraftübertragung im Kniegelenk erfolgt über das mediale und laterale Kompartment. Neben der Gesamtlast des Gelenks spielt die medio-laterale Kraftverteilung eine entscheidende Rolle bei der Entstehung und Entwicklung von Arthrose. Mehrere Studien haben gezeigt, dass Fehlstellungen und somit einseitige Belastungen ein Risikofaktor für die Entwicklung von Arthrose sind. Selbst bei einer geraden Beinachse wird ca. 2/3 der maximalen axialen Kraft über das mediale Kompartment übertragen, was eine Gonarthrose an dieser Stelle begünstigt.
Im Rahmen des Projekts soll untersucht werden, ob es durch äußere Einflüsse gelingt, eine Entlastung des medialen Kompartments zu schaffen und die Kraft im Knie mehr zur lateralen Seite zu verschieben. Dies soll durch laterale Schuhranderhöhungen, Valgus-Orthesen und durch Veränderungen des Gangbildes durch Hinken und Gewichtsverlagerung erreicht werden.
Um die Kniegelenkbelastung und Kraftverteilung im Patienten messen zu können wurde die Tibia-Komponente einer Knieendoprothese im Inneren mit Dehnungssensoren und einem Messsender ausgerüstet. 9 dieser instrumentierten Implantate wurden bei Patienten eingesetzt und alle 6 Lastkomponenten bei unterschiedlichen Aktivitäten gemessen. Die Entwicklung und Herstellung der Messimplantate wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Firma Zimmer GmbH gefördert.
Weiteren Informationen zur Deutschen Arthrose-Hilfe e.V.
