Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Gelenkbelastung & Muskel-Skelett-Analyse

Die Belastung künstlicher Gelenke und anderer orthopädischer Implantate ist noch immer teilweise unbekannt. Die auf diese Implantate einwirkenden Kräfte müssen daher für viele Zwecke ermittelt werden.

Sie befinden sich hier:

Kniegelenkersatz

Über 20 % der Patienten klagen immer noch über postoperative Schmerzen und Unzufriedenheit, trotz der Verbesserungen und des nachweisbaren Erfolgs von Kniegelenkprothesen. Ein möglicher Grund dafür könnte die Veränderung der physiologischen Kinematik  nach Implantierung des künstlichen Gelenkes sein. Der Wunsch der Patienten nach einem möglichst schnellen Wiedereinstieg in den Alltag bis hin zum schnellen Einstieg in sportliche Aktivitäten macht die Optimierung der Kniegelenkprothese zur Notwendigkeit. Durch Analysen und Modelle wollen wir dazu beitragen dieses Patienten ein normales Leben zu ermöglichen.

Um Chirurgen und Implantatherstellern wertvolle Information über das postoperative Verhalten der Prothesen liefern zu können, werden bei unbelasteter und belasteter Knieflexion Messungen mit einem Single Plane Fluoroskop durchgeführt. Das Verfahren erlaubt eine genaue Quantifizierung der dreidimensionalen Kniegelenkkinematik und einen genauen Einblick in das Verhalten der Prothese. Außerdem wird für die Erfassung der Kinematik eine Ganganalyse bei alltäglichen Aktivitäten durchgeführt.

Gemeinsam mit spezifischen Belastungsszenarien, geometrischen Eigenschaften und Randbedingungen werden die gesammelten Informationen zusätzlich als Input für finite Elemente (FE) Methoden eingesetzt, um bereits vor der Markteinführung das Verhalten der Kniegelenkprothesen einschätzen zu können.

Publikationen

Ergebnisse 1 bis 10 von insgesamt 14


Ergebnisse 1 bis 10 von insgesamt 14