
Gelenkbelastung & Muskel-Skelett-Analyse
Die Belastung künstlicher Gelenke und anderer orthopädischer Implantate ist noch immer teilweise unbekannt. Die auf diese Implantate einwirkenden Kräfte müssen daher für viele Zwecke ermittelt werden.
Sie befinden sich hier:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Gelenkbelastung & Muskuloskelettale Analyse

Regeneration nach Trauma
Wir informieren Sie über unsere Arbeit zum Thema Regeneration nach Traumata – erfahren Sie mehr!
Knochenfrakturen, Bänder- und Sehnenrupturen, sowie Muskelläsionen treten häufig und in unterschiedlich starker Ausprägung auf. Die Regeneration dieser Gewebestrukturen stellt einen normalen physiologischen Prozess dar. Jedoch kann in einigen Fällen konservative Behandlung oder operativer Eingriff erforderlich werden. Die Wiederherstellung der Funktion und strukturellen Integrität des Bewegungsapparates nach traumatischen Verletzungen kann auf pharmakologische, zell-therapeutische und/oder mechanisch-biologische Weise unterstützend angeregt werden. Ziel ist eine vorteilhafte Beeinflussung der Zell-Proliferation und -Differenzierung für sich schnell anpassende, funktionell effektive Gewebesysteme. Die Auswirkungen solcher unterstützender Maßnahmen werden durch bildgebende Verfahren, funktionelle Analysen, sowie numerische Methoden quantitativ erfasst und bewertet. Eine Verbesserung der Regeneration durch Zelltherapie bei Muskeltrauma oder mechano-biologische Fixation zur Knochenheilung konnte nachgewiesen werden, beispielsweise legen Studien vorteilhafte Ergebnisse für eine angepasste Plattenschwingstrecke an Frakturtyp und –geometrie nahe. Durch genaue Kenntnis der mechano-biologischen Interaktion verschiedener Gewebesysteme könnte die Regeneration post Trauma weiter verbessert und auch für kritische Verletzungen oder bei Patienten mit reduzierter biologischer Regenerationsfähigkeit ermöglicht werden. Neben der Bestimmung zellbiologischer Parameter ist dazu die quantitative Erfassung von Belastung und Bewegung der Strukturen notwendig um die mechano-biologische Interaktion von Zellen und ihrer Umgebung im Regenerationsprozess zu erfassen (Bone Healing and Cell Biology Team JWI).
Publikationen
Ergebnisse 1 bis 10 von insgesamt 18
- 1
- 2
- Autoren:Trepczynski, A, P Kneifel, M Heyland, M Leskovar, P Moewis, P Damm, WR Taylor, S Zachow and GN Duda
Zeitschrift (Journal):Front Bioeng Biotechnol Jahr:2024; Jahrgang (Volume):12:Seiten (Pages):1473951.
Titel:Impact of the external knee flexion moment on patello-femoral loading derived from in vivo loads and kinematics - Autoren:Zierke, JN, GN Duda, KF Braun, V Jaecker, U Stockle, P Damm, M Heyland and M Niemann
Zeitschrift (Journal):Eur J Trauma Emerg Surg Jahr:2025; Jahrgang (Volume):51Ausgabe (Issue):(1):Seiten (Pages):25.
Titel:Biomechanics of flail chest injuries: tidal volume and respiratory work changes in multiple segmental rib fractures - Autoren:Leskovar, M, M Heyland, A Trepczynski and S Zachow
Zeitschrift (Journal):Computers in Biology and Medicine Jahr:2024; Jahrgang (Volume):186 :Seiten (Pages):109574 .
Titel:Comparison of global and local optimization methods for intensity-based 2D-3D registration - Autoren:Heyland M, Deppe D, Reisener MJ, Damm P, Taylor WR, Reinke S, Duda GN, Trepczynski A
Zeitschrift (Journal):Front Bioeng Biotechnol. Jahr:2023;
Titel:Lower-limb internal loading and potential consequences for fracture healing - Autoren:Muellner M, Kreutzinger V, Becker L, Diekhoff T, Pumberger M, Schömig F, Heyland M, Ziegeler K
Zeitschrift (Journal):Diagnostics (Basel) Jahr:2022; Jahrgang (Volume):12Ausgabe (Issue):(2)
Titel:Unexpected Sex Differences in the Relationship of Sacroiliac Joint and Lumbar Spine Degeneration - Autoren:Rau D, Rußow G, Heyland M, Wulsten D, Kösters C, Schmölz W, Märdian S
Zeitschrift (Journal):J Clin Med Jahr:2022; Jahrgang (Volume):11Ausgabe (Issue):(3)
Titel:A New System for Periprosthetic Fracture Stabilization-A Biomechanical Comparison - Autoren:Keltz E, Mora AJ, Wulsten D, Rußow G, Märdian S, Duda GN, Heyland M
Zeitschrift (Journal):Injury Jahr:2021; Jahrgang (Volume):52Ausgabe (Issue):(6)
Titel:Is initial interfragmentary compression made to last? An ovine bone in vitro study - Autoren:Osterhoff G, Wulsten D, Babu S, Heyland M, Pari C
Zeitschrift (Journal):Eur J Trauma Emerg Surg Jahr:2021; Jahrgang (Volume):47Ausgabe (Issue):(5):Seiten (Pages):1307-1312.
Titel:Antegrade versus retrograde screw fixation of anterior column acetabular fractures: a biomechanical in vitro study - Autoren:Märdian S, Schmölz W, Schaser KD, Duda GN, Heyland M
Zeitschrift (Journal):Clin Biomech (Bristol, Avon) Jahr:2019; Jahrgang (Volume):70:Seiten (Pages):89-96.
Titel:Locking plate constructs benefit from interfragmentary lag screw fixation with decreased shear movements and more predictable fracture gap motion in simple fracture patterns - Autoren:Heyland M, Checa S, Kendoff D, Duda GN
Zeitschrift (Journal):Sci Rep Jahr:2019; Jahrgang (Volume):9Ausgabe (Issue):(1):Seiten (Pages):482.
Titel:Anatomic grooved stem mitigates strain shielding compared to established total hip arthroplasty stem designs in finite-element models
Ergebnisse 1 bis 10 von insgesamt 18
- 1
- 2
