
Angiogenese und Immuno-Mechanik
Heilung beginnt mit der selbstständigen Organisation von Zellen in der Wunde, um wieder ein strukturiertes Gewebe entstehen zu lassen und die durch die Verletzung verloren gegangene mechanische Stabilität und intrinsische Vorspannung der verletzten Matrix wieder herzustellen. Unser Ziel ist es, diese selbstständige Organisation von Fibroblasten, Gefäßvorläufern, Immunzellen und mechanischer Instabilität in der komplexen Umgebung des Gewebes zu entschlüsseln. Ein besseres Verständnis dieses Wechselspiels bildet die Grundlage für neuartige Therapieansätze in der muskuloskeletalen Regeneration.
Sie befinden sich hier:
Projektförderung
Autoren:2023 - 2027
Titel:Engineering cellular self-organisatoin by controlling the immuno-mechanical interplay
ERC Advanced Grant
Zeitschrift (Journal):Projektleiter: Georg Duda
Autoren:2022 - 2025
Titel:FOR 5177 Teilprojekt - In vivo mechanische Belastung und Gewebeadaptation in Wirbelkörpern: Entzündung, Schmerz und Opioidwirkung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Forschungsgruppe FOR 5177Zeitschrift (Journal):Projektleiter: Georg Duda, Christoph Stein
Autoren:2021 - 2024
Titel:SFB 1444 Teilprojekt - Mechano-Abhängigkeit der frühen Knochenheilung und Angiogenese
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Sonderforschungsbereich 1444Zeitschrift (Journal):Projektleiter: Georg Duda, Holger Gerhardt
Autoren:2021 - 2024
Titel:SFB 1444 Teilprojekt - Verständnis und Gestaltung der Knochenregeneration durch zelluläre Stoffwechselanpassung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Sonderforschungsbereich 1444Zeitschrift (Journal):Projektleiter: Birgit Sawitzki, Georg Duda
Autoren:2021 - 2024
Titel:SFB 1444 Teilprojekt - Hydrogele mit räumlicher Strukturierung der biophysikalischen und biochemischen Eigenschaften zur Steuerung der Osteogenese
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Sonderforschungsbereich 1444Zeitschrift (Journal):Projektleiter: Georg Duda
Autoren:2021 - 2024
Titel:SFB 1444 Teilprojekt - Central Administrative Project - Zentrale Aufgaben des Sonderforschungsbereichs
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Sonderforschungsbereich 1444Zeitschrift (Journal):Projektleiter: Georg Duda, Ulrich Stöckle, Dieter Beule
Autoren:2021 - 2024
Titel:Osteoheal31-Prospektive klinische Phase I / IIa Studie zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit einer lokalen, autologen CD31+ Zellapplikation zur Verbesserung der Heilung nach Humeruskopffraktur - Teilvorhaben Studienkoordination
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. v. (DLR)Zeitschrift (Journal):Projektleiter: Georg Duda
Autoren:2020 -2024
Titel:Cuver Teilprojekt - Präklinische Untersuchung einer antimikrobiellen Oberflächentechnologie auf Kupferbasis im Knochenheilungsmodell im Großtier
Bundesministerium für Bildung und Forschung (VDI)
VDI TechnologiezentrumZeitschrift (Journal):Projektleiter: Georg Duda
Autoren:2020 - 2024
Titel:Krafttraining im Nachwuchsleistungssport 2.0
Uni Potsdam /BVA
Zeitschrift (Journal):Projektleiter: Georg Duda
Autoren:2020 - 2023
Titel:Stratefizierte Therapie und Nachsorge bei Rückenschmerzpatienten - ReNaBac, Phase II
DRV
Zeitschrift (Journal):Projektleiter: Georg Duda
Autoren:2018 - 2024
Titel:Einstein BIH Visiting Fellowship: Viola Vogel
Stiftung Charité
Zeitschrift (Journal):Projektleitung: Viola Vogel und Georg Duda
Autoren:2017 - 2024
Titel:Einstein BIH Visiting Fellowship: David Mooney
Stiftung Charité
Zeitschrift (Journal):Projektleitung: David Mooney und Georg Duda
Autoren:2018 - 2022
Titel:A new plating system for treatment of periprosthetic fracture fixation
Stryker European Operations B.V.
Zeitschrift (Journal):Projektleitung: Georg Duda
Autoren:Seit 2016
Titel:Entwicklung MRT-basierter Verfahren und Technologien zur nicht-invasiven in-vivo-Erfassung von mechanischen Beanspruchungen in Geweben: Bewegung und Dehnung von Weichgewebestrukturen am Beispiel des Kniegelenkes
Deutsche Forschungsgemeinschft (DFG)
SachbeihilfenZeitschrift (Journal):Projektleitung: Georg Duda, Jürgen Reichenbach, Stefan Zachow
Wissenschaftlicher Anprechpartner: Nicholas Brisson
