
Für Patient*innen
Durch unsere praxisnahe Forschung auf den Gebieten der Orthopädie und Unfallchirurgie verbessern wir die Patientenversorgung und bieten Patientinnen und Patienten verschiedene Möglichkeiten in der Diagnose, Therapie und Prävention.
Sie befinden sich hier:
BeMoveD - Berlin Movement Diagnostics

Biomechanische Gang- und Laufanalyse
BeMoveD ist die biomechanische Gang- und Laufanalyse des JWI. Auf Basis einer umfassenden Eingangsuntersuchung und moderner Analyseverfahren beurteilen wir Gang- und Laufverhalten von Patienten, Freizeit- oder Leistungssportlern. Bei der Untersuchung der Bewegung betrachten wir den gesamten Körper unter biomechanischen Gesichtspunkten und neuester Forschungserkenntnisse. Auf diese Weise identifizieren wir Fehler im Bewegungsablauf, erkennen Ursachen von Schmerzen und Verletzungen im Bewegungsapparat und decken Defizite im Gangbild oder in der Lauftechnik auf.
Regenerative Orthopädie und Unfallchirurgie Sprechstunde

Beratung zu regenerativen Therapien bei muskuloskeletalen Erkrankungen.
Die klassische Orthopädie und Unfallchirurgie ist in erster Linie auf ersetzende (Prothesen bei Arthrose), korrigierende (Umstellungsoperationen bei X oder O-Beinen) und rekonstruktive Verfahren (Osteosynthesen gebrochener Knochen) ausgerichtet. Der Bereich der regenerativen Orthopädie und Unfallchirurgie des CMSC und BCRT fokussiert sich hingegen auf die Unterstützung der natürlichen Heilungsprozesse bei degenerativen Erkrankungen und akuten Verletzungen. Dabei sind regenerative Therapieverfahren für Menschen jeden Alters einsetzbar
Rückenstudie

Rückenschmerzen besser verstehen
Gegenwärtig erfolgt die Diagnose bei Rückenbeschwerden nach einer einmaligen körperlichen Untersuchung mit bildgebenden Verfahren. Diese statischen „Momentaufnahmen“ liefert keine ausreichende Information über die zugrundeliegenden Mechanismen der Rückenbeschwerden. Daraus kommt es sehr häufig zu falscher Diagnose und Therapieentscheidungen. In der größten nationalen Studie wollen wir Rückenschmerzen besser verstehen. Wollen auch Sie Ihren Ihren Rücken besser kennen lernen? Wir suchen Studienteilnehmer*innen, 18 bis 64 Jahre, mit und ohne Rückenschmerzen.
