Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Karriere am JWI

Die Charité zählt zu den größten Arbeitgebern der Stadt Berlin. Als traditionsreiches Unternehmen mit einer mehr als 300-jährigen Geschichte bieten wir vielfältige Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für die verschiedensten Berufsgruppen.

Sie befinden sich hier:

Masterarbeit: Mechano-Hybrid-Biomaterial für die Regeneration von Knochendefekten

Einsatzbereich

Die Forschungsgruppe "Zelluläre Biomechanik und architektonische biomedizinische Materialien" wird von Prof. Ansgar Petersen geleitet und konzentriert sich auf Biomaterialien, die den Geweberegenerationsprozess durch eine instruktive interne 3D-Architektur zusammen mit unterstützenden mechanischen Eigenschaften auf Zell- und Gewebeebene unterstützen. Um solche Biomaterialien zu entwickeln, wird die Interaktion zwischen Zellen, den Biomaterialien und der zellumgebenden extrazellulären Matrix durch fortschrittliche In-vitro-Ansätze und In-vivo-Modelle untersucht. Das ultimative Ziel ist die Unterstützung endogener Reparaturmechanismen für eine narbenfreie Regeneration des muskuloskelettalen Gewebes.

Ihr Aufgabengebiet

Das angebotene Projekt ist Teil eines Forschungskonsortiums aus Wissenschaft und Industrie, das ein Biomaterial für die Regeneration großer Knochendefekte entwickelt, die nicht spontan heilen. Das Material wurde bereits in vivo getestet und zeigte die erfolgreiche Induktion der Knochenregeneration durch die mechanischen und architektonischen Eigenschaften des Materials (Petersen et al., Nature Communication 2018, DOI: https://doi.org/10.1038/s41467-018-06504-7). Derzeit wird das Material für eine Anwendung am Menschen weiterentwickelt. Im Rahmen der angebotenen Masterarbeit werden vorhandene In-vivo-Proben histologisch und immunhistologisch analysiert, um zu verstehen, wie das Material die Zellrekrutierung, die Zell-ECM-Ausrichtung und die anschließende Kaskade von Gewebereifungsereignissen steuert. Mit Hilfe von µ-CT-Aufnahmen soll der Fortschritt der Knochenheilung quantifiziert werden. Darüber hinaus sind ergänzende In-vitro-Experimente geplant, um den Prozess der Zellrekrutierung aus dem Knochenmark in das Biomaterial und die anschließende Differenzierung der Vorläuferzellen in knorpel- und knochenbildende Zellen besser zu verstehen. Da die In-vivo-Proben bereits vorhanden und die meisten Versuchsprotokolle etabliert sind, sind keine größeren Verzögerungen bei der Arbeit zu erwarten. Außerdem gibt es genügend Raum, um verschiedene Aspekte der biomaterialgetriebenen Gewebeheilung kennenzulernen und eigene Ideen einzubringen, die zur Weiterentwicklung unserer geweberegenerativen Ansätze beitragen.  

Ihr Profi

  • BSc-Abschluss oder einen vergleichbaren Abschluss in Biowissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet z. B. in Materialwissenschaften, Tissue Engineering, Biochemie, Biologie oder Biophysik.
  • ein hohes Maß an Mitarbeit in einem multidisziplinären Team wird ebenso vorausgesetzt wie ein hohes Maß an Eigenmotivation, Kreativität, Neugier und ausgeprägtem logischen Denken.
  • einige Erfahrungen mit Zellkulturen und histologischen Methoden sind von Vorteil.
  • sehr gute schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten, fließend in Englisch

Wir bieten

  • ein kollaboratives Forschungsumfeld, das die wissenschaftliche Neugier, die Innovation und die Entwicklung der Teammitglieder fördert und unterstützt
  • Dauer: 6-9 Monate

Kontakt

Prof. Dr. Ansgar Petersen (ansgar.petersen@bih-charite.de)

B-CRT, Charité - Universitätsmedizin Berlin