
Karriere am JWI
Die Charité zählt zu den größten Arbeitgebern der Stadt Berlin. Als traditionsreiches Unternehmen mit einer mehr als 300-jährigen Geschichte bieten wir vielfältige Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für die verschiedensten Berufsgruppen.
Sie befinden sich hier:
Studienassistent*in DM-92.21
Einsatzbereich
Wir suchen Verstärkung für unser „HIPGEN“ Projekt, welches sich für eine verbesserte Mobilisierung von Patienten nach einer Hüftprothesenimplantation nach Schenkelhalsfraktur einsetzt. Im Zentrum steht eine Phase-III-Studie, bei der die Auswirkungen einer Fremdzelltherapie auf die Muskelheilung nach der Operation untersucht werden. HIPGEN hat zum Ziel, den direkten Einfluss von MSC-Zellen auf den Behandlungserfolg für Patienten mit Schenkelhalsfraktur zu untersuchen. Die Studie ist ein Gemeinschaftsprojekt unter Beteiligung zahlreicher klinischer und akademischer Einrichtungen, Industriepartner und einer Patientenorganisation.
Ihr Aufgabengebiet
- Protokollgerechte Durchführung der Studienvisiten sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich am Patienten
- Screening und Rekrutierung von geeigneten Patient*innen
- Dokumentation von PatientInnen-Daten (Papier-CRF/eCRF) in deutscher und englischer Sprache (inkl. Query-Bearbeitung)
- Betreuung/Einbestellung von Studienpatient*innen
- Ansprechpartner*in für Patient*innen, Ärzt*innen, Studienmonitor*innen
- Aufbereitung sowie Versand von Blut- und Gewebeproben nach Studienprotokoll
- Teilnahme/Organisation, Vor- und Nachbearbeitung von Monitoring-Visiten
Ihr Profil
- Abgeschlossene Ausbildung zum/r Gesundheits- und Krankenpfleger*in, Rettungsassistent*in, OTA Operationstechnische*r Assistent*in - ggf. Ausbildung in einem anderen med. Gesundheitsberuf (Med. Dokumentar*in, PTA, MTA, BTA, CTA, MFA etc.)
- Wünschenswert mit Zusatzqualifikation zum/r Studienassistent*in
- Erfahrung im Bereich klinischer Prüfungen; Kenntnisse bezüglich der protokollgerechten Durchführung klinischer Studien der Phase II bis IV; der Studiendokumentation und der Betreuung von Studienpatient*innen erwünscht
- Medizinisches Fachwissen
- Vertrautheit mit den Vorgaben der „Good Clinical Practice“ erwünscht
- Gute Beherrschung von Deutsch in Wort und Schrift sowie Grundkenntnisse in Englisch
- Grundkenntnisse von Word, Excel und Outlook
- Engagement und Sozialkompetenz sowie Fähigkeit zur Teamarbeit
- Selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise, hohes Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit, Organisationstalent und Flexibilität
- Bereitschaft, an verschiedenen Klinikstandorten der Charité Berlin Patient*innen zu betreuen
- Bereitschaft zur Arbeitszeitverschiebung/flexible Arbeitszeit
Es erwarten Sie:
Interessante und anspruchsvolle Projekte, die die integrative Versorgung von PatientInnen evaluieren und verbessern sollen. Sie arbeiten an der Schnittstelle von Versorgung und Forschung in einem interdisziplinären Team, in dem Teamarbeit und Austausch großgeschrieben werden.
Kontakt
Anne Zergiebel (anne.zergiebel(at)charite.de)
Charité - Universitätsmedizin Berlin
