Das laufende Jahr markiert einen besonderen Meilenstein in der Geschichte des Julius Wolff Instituts.
Bereits seit 10 Jahren betreibt das Institut muskuloskelettale Forschung in den Bereichen Orthopädie und Unfallchirurgie. Ausgehend von einer klinischen Forschungsgruppe der DFG und dem orthopädischen Labor am Oskar-Helene-Heim begann das Julius-Wolff-Institut mit wenigen engagierten Forschern. Im Laufe der Jahre traten mehr qualifizierte Mitglieder aus der ganzen Welt dem JWI bei und halfen, seine verschiedenen Wissenschaftszweige zu bilden. Ihre Begeisterung, ihre innovativen Ideen und ihre harte Arbeit machten das Julius-Wolff-Institut zu dem etablierten Labor, das es heute ist. Mit Blick auf noch mehr bahnbrechende Forschung wollen wir diesen besonderen Anlass mit einem Jubiläumssymposium feiern.
Neuartige Therapien zur Regeneration des Bewegungsapparates:
Neue Strategien und Herausforderungen für die Regeneration bei gefährdeten Patienten
In der muskuloskelettalen Forschung haben eine Reihe neuer Bereiche einen großen Einfluss auf die translationale Wissenschaft: Eine aktive Gestaltung der Entzündungskaskaden zur Verbesserung der Regeneration erscheint möglich, machano-biologische Hinweise können in mehreren Längenskalen zur Regeneration eingesetzt werden und fundierte Erkenntnisse über In-vivo-Lasten und Reibung an metallischen Grenzflächen gewonnen werden.
Während des Symposiums werden nationale und internationale Experten über ihre Arbeit nachdenken, darunter die aktuelle Clinical Research Group des JWI. Mit der Veranstaltung versuchen wir, die Prinzipien von Julius Wolff in heutige Perspektiven zu stellen und die Sichtweise von Nachwuchs- und etablierten Forschern auf neue kreative Ansätze zu verbinden.
Besuchen Sie das Jubiläumssymposium des Julius Wolff Instituts am Donnerstag, den 14. und Freitag, den 15. Juni 2018 in Berlin.
Kontakt
Julius Wolff Institut
Tel: +49 30 450 559 048
E-Mail: jwi(at)charite.de
Augustenburger Platz
113353 Berlin
Zurück zur Übersicht