Fördermittel aus dem Konjunkturpaket II machen interdisziplinäre Forschungsarbeit auf höchsten Niveau möglich

In einem feierlichen Festakt eröffneten der Parlamentarische Staatssekretär der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, Berlins Senator für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Prof. Jürgen Zöllner und die Dekanin der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Prof. Annette Grüters-Kieslich das neue Forschungshaus, in dem seit dem Sommer auch das Julius Wolff Institut untergebracht ist.
Das Gebäude auf dem Campus Virchow-Klinikum der Charité, welches vormals als Zahnklinik diente, wurde innerhalb von nur 18 Monaten mithilfe von Fördermitteln aus dem Konjunkturpaket II nach modernsten Gesichtspunkten umgebaut und eingerichtet. Fördermittel der Europäischen Union (EFRE), die das Julius Wolff Institut einwarb, ermöglichten eine hochmodere Ausstattung für die Muskuloskeletale und Regenerative Forschung. Entstanden ist ein Instituts- und Forschungshaus mit hochspezialisierten Laborflächen für die interdisziplinäre Forschung bis hin zu Reinsträumen für die Arzneimittelherstellung von Zellprodukten.
Neben dem Julius Wolff Institut arbeiten in dem Haus das Berlin-Brandenburg Center for Regenerative Therapies (BCRT), die Berlin-Brandenburg School for Regenerative Therapies (BSRT), das Institut für Medizinische Genetik und Humangenetik, das Institut für Medizinische Immunologie sowie die Nieren- und Transplantationsforschungsabteilung der Nephrologischen Klinik.
"Die interdisziplinäre Nutzung freut mich ganz besonders, denn sie macht deutlich, dass durch die Zusammenarbeit wissenschaftlich hochrangiger Akteure zusätzliches Potenzial erschlossen werden kann. Dieses hochmoderne Forschungsgebäude ist ein wichtiger Meilenstein zur weiteren Stärkung Berlins als Standort für medizinische Spitzenforschung auf höchstem Niveau", äußerte sich Wissenschaftssenator Prof. Jürgen Zöllner zur Eröffnung.
Kontakt
Julius Wolff Institut
Tel: +49 30 450 559 048
E-Mail: jwi(at)charite.de
Augustenburger Platz
113353 Berlin
Zurück zur Übersicht