Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Aktuelles

09.12.2015

JWI nimmt am EU-Projekt MOZART teil.

Zurück zur Übersicht

Sie befinden sich hier:

Im November wurde das EU-Projekt MOZART gestartet. Als eine von sechs Top-Universitäten beteiligt sich die Charité und insbesondere das Julius-Wolff-Institut an dieser Plattform zur Förderung der Wund- und Knochenheilung. Georg N. Duda wurde zum Ethik- und 3R-Offizier ernannt und führt zusammen mit Evi Lippens und Katharina Schmidt-Bleek die Forschung zum Thema Knochenheilung im MOZART-Projekt durch. Die folgende Pressemitteilung wurde bei der ersten Konsortialtreffen in Turin, Italien, verabschiedet.

Start des EU-Projekts MOZART zur Entwicklung intelligenter Nanomatrizen als Plattform für gezielte Therapien zur Knochen- und Wundheilung.

Das Programm Horizon 2020 der Europäischen Kommission zielt darauf ab, Nanomaterialien für medizinische Anwendungen einzuführen.

Als Antwort auf diese Herausforderung wurde am 1. November 2015 das Projekt "MOZART- MesopOrous matrices for localiZed pH-triggered releAse of theRapeuTic ions and drugs" (4,65 Mio. €) gestartet. Das MOZART-Projekt umfasst 8 verschiedene Länder und 11 Partner, 5 High-Tech-KMUs und 6 europäische Spitzenuniversitäten. Das übergeordnete Ziel dieses vierjährigen, hochdisziplinären Projekts ist die Entwicklung einer Bibliothek neuartiger und intelligenter anorganischer Nanomatrizen als vielseitige Plattform für gezielte Therapien zur Förderung der Knochen- und Wundheilung. Mozart hat es sich zum Ziel gesetzt, diese neuen und innovativen Medizinprodukte zum Nutzen der Patienten und des industriellen Gesundheitssektors in Europa in die Klinik und den Markt zu bringen.

Die potenziellen Auswirkungen von MOZART sind enorm, da allein in der EU 350 000 Patienten pro Jahr unter verzögerten oder nicht gewerkschaftlichen Knochenbrüchen leiden und 2,2 Millionen Patienten unter chronischen, nicht heilenden Wunden leiden.

Links

http://cordis.europa.eu/project/rcn/198810_en.html

Kontakt

PD Dr. rer. nat. Katharina Schmidt-Bleek

Projektleiterin - KnochenheilungBerlin Institute of Health
Julius Wolff Institut - Center for Musculoskeletal Biomechanics and Regeneration
Charité - Universitätsmedizin Berlin

Postadresse:Föhrer Str. 1513353 Berlin

Campus- bzw. interne Geländeadresse:Südstraße 2

CVK, Südstraße 2


Zurück zur Übersicht