Neuer Hallenkomplex bietet hervorragende Aussattung und modernste Technik für sportwissenschaftliche und sportmedizinische Forschung und Lehre in Berlin Mitte

Am Vormittag des 30. Juni 2011 wurde offiziell die neue Sportforschungshalle auf dem Gelände der Humboldt-Universität zu Berlin eröffnet. Über 300 Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Sport folgten der Einladung des HU-Präsidenten Prof. Jan-Hendrik Olbertz und der Dekanin der Charité Prof. Annette Grüters-Kieslich zur feierlichen Eröffnung der Halle.
In Vertretung für die Ministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, die auf Grund einer persönlichen Abstimmung im Bundestag kurzfristig absagen musste, hielt die Leiterin der BMBF-Abteilung Lebenswissenschaften-Forschung für Gesundheit, Ministerialdirektorin Bärbel Brumme-Bothe, die Festrede. Als unmittelbarer Nachbar zur Sportforschungshalle begrüßte Brumme-Bothe im Namen des BMBF den Neubau und berichtet, wie sie und Kollegen den Bau mit großem Interesse verfolgt haben. Über die Fertigstellung und Eröffnung der Halle freute sie sich sehr und wünschte viel Erfolg für die kommenden Forschungsvorhaben und die Ausbildung von Studierenden und angehenden Sportlehrern in der Halle.
Der 2.500 qm große Hallenkomplex, der auf zwei Etagen eine 3-Feld-Halle, eine Tanzhalle und einen Interventionsbereich beinhaltet, befindet sich auf dem Campus Nord der Humboldt-Universität zu Berlin zwischen Hannoverscher Straße und Luisenstraße. Dieses Gelände wird in den kommenden Jahren zum Standort für lebenswissenschaftliche Spitzenforschung durch die HU, das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin und die Charité weiter ausgebaut. Das Julius Wolff Institut als Teil des CSSB beteiligte sich intensiv an der Planung und Umsetzung der Halle. Prof. Duda, Mitglied des Vorstandes des Centrums für Sportwissenschaft und Sportmedizin Berlin (CSSB), freute sich ebenfalls über die Halleneröffnung: "Mit dem Bau der Halle wurde ein wichtiges Zeichen für die sportwissenschaftliche und sportmedizinische Forschung und Lehre in Berlin Mitte gesetzt. Die Halle ermöglicht uns Theorie, modernste Forschung, Analysen und praktische Anwendung zu verbinden".
Die Halle wurde durch Mittel des Konjunkturpaketes II der Bundesregierung und des Landes Berlin realisiert und im Dezember 2010 fertigstellt. In den Folgemonaten erhielt die Halle neuste Forschungstechnik und Sportgeräte. Seit dem Sommersemester 2011 wird die Halle vom Institut für Sportwissenschaft der HU, der Zentralen Einrichtung Hochschulsport und dem CSSB genutzt.
Kontakt
Julius Wolff Institut
Tel: +49 30 450 559 048
E-Mail: jwi(at)charite.de
Augustenburger Platz
113353 Berlin
Zurück zur Übersicht