
Prof. Dr. rer. nat. Britt Wildemann
ProjektleiterinRegeneration und Wiederherstellung
Sie befinden sich hier:
Weitere Informationen
Britt Wildemann leitet seit Oktober 2009 die Gruppe "Biologische Basis der muskuloskeletalen Regeneration" im Berlin-Brandenburgischen Centrum für Regenerative Therapien. Sie ist Biologin und promovierte in der Neurobiologie an der Freien Universität Berlin. Seit 1999 arbeitet sie auf dem Gebiet der muskuloskeletalen Forschung. Ihre Forschungsgruppe untersucht die Regeneration des muskuloskeletalen Systems mit dem Schwerpunkt Sehnenpathologien, Knochenregeneration und Infektionsprophylaxe und -behandlung. Mit In-vitro-Studien von verschiedenen Zelltypen und verschiedenen in vivo-Modellen erforschen sie verschiedene Ansätze, die Sehne und die Knochenheilung zu beeinflussen und Infektionen zu behandeln.
Lebenslauf Prof. Dr. rer. nat. Britt Wildemann
Berufliche Entwicklung | |
1990 – 1991 | Studium der Deutschen Literatur & Biologie, Technische Universität Berlin |
1991 – 1995 | Studium der Biologie, Freie Universität Berlin |
1995 | Diplom, Freie Universität Berlin |
1998 | Dissertation, Institut für Neurobiologie, Freie Universität Berlin |
Mai 2005 | Habilitation, Charité – Universitätsmedizin Berlin |
Wissenschaftliche Entwicklung | |
Okt – Dez 1994 | Gastwissenschaftlerin, Department of Zoology, Basel, Schweiz |
1996 – 1997 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Neurobiologie, Freie Universität Berlin |
1997 – 1998 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Zellbiologie, Tierärztliche Hochschule Hannover |
Juli 1998 | Summer Kurs "Neurobiology of Drosophila" Cold Spring Harbour, NY, USA |
Aug 1998 | Gastwissenschaftlerin, Beckman Institute, Urbana, IL, USA |
1999 – 2009 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie |
Seit 2000 | Teamleiterin "Stimulation der Heilung", Julius Wolff Institut |
2009 | Ruf auf W2-Professur "Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik", Universität Würzburg - nicht angenommen |
Seit Okt 2009 | W2-Professur "Biologische Grundlagen der Muskuloskeletalen Regeneration" |
Aktivitäten an der Charité | |
Seit 2002 | Mitglied der "Kommission für Nachwuchsförderung" |
2006 – 2007 | Mitglied der "Review-Kommission für Prüfungsfragen" |
2008 – 2011 | Mentee des Mentoringprogramm der Charité |
Seit 2015 | Habilitationsbeauftragte der Charité, Campus Virchow |
Seit 2015 | Leitung Bewerterkommission Rahel-Hirsch-Stipendien |
Auszeichnungen | |
2000 | Hans-Liniger-Preis, Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie |
2002 | New Investigator Recognition Award, Orthopaedic Research Society |
2004 | COPP-Preis, Deutsche Gesellschaft für Osteologie |
2008 | Herbert Lauterbach Preis, Vereinigung Berufsgenossenschaftlicher Kliniken |
2011 | APOA-Pfizer Best Scientific Paper Award for Orthopaedic Infection, Asia Pacific Orthopaedic Association |
2011 | Oskar und Helene-Medizinpreis, Stiftung Oskar-Helene-Heim |
Links
Regeneration und Wiederherstellung