
Sitemap
Sie befinden sich hier:
-
Forschung
-
Forschung - Biomechanik auf Organebene
- Gelenkbelastung & Muskel-Skelett-Analyse
- Funktionale Bewegungsanalyse
- Biomechanik der Wirbelsäule
-
Forschung - Biomechanik und Biophysik der Heilung
-
Computergestützte Mechanobiologie
- Mechanische Regulierung der Knochenheilung
- Knochenanpassung an die mechanische Belastung
- Mechanisch-biologische Optimierung von Gerüsten
- Knochenumbau um Implantate herum
- Mechanische Prinzipien der zellulären Selbstorganisation
- Einfluss biologischer Stimuli auf die Knochenheilung
- Team
- Publikationen
- Preise
- Projektförderung
- Kooperationen
- Zelluläre BioMechanik & BioMaterialien
- Angiogenese und Immuno-Mechanik
- Personalisierte Scaffolds
- Kieferrekonstruktion
-
Computergestützte Mechanobiologie
-
Forschung - Biologie der Heilung
- Zellbiologie
-
Molekulare Unfallchirurgie
- Schädel-Hirn-Trauma und Frakturheilung
- Calca-codierte Peptide und Frakturheilung
- Calca und Arthritis
- Adipositas
- Osteoporose-Medikamente
- Trauma und Sepsis
- Zirkadiane Uhr in der Knochenheilung
- Photovernetzbares Cytokin-Freisetzungssystem
- Endoprothetik und Infekt
- Team
- Publikationen Tsitsilonis
- Publikationen Keller
- Projektförderung
- Knochenheilung
- Sehnen- und Knochenregeneration
- Neuartige Muskuloskeletale Therapien
- Arbeitsgruppen
- Translationale Projekte
- Förschungsverbünde
-
Forschung - Biomechanik auf Organebene
- Für Patient*innen
- Publikationen
- Studium & Lehre
- Karriere
- Meldungen
- Veranstaltungen
- Pressespiegel
- Über uns
- Netzwerk
