Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Pressespiegel

Hier erhalten Sie einen Überblick des Pressespiegels über unsere Forschungsarbeit.

Sie befinden sich hier:

Ergebnisse 1 bis 10 von insgesamt 97

  • Weniger Tierversuche durch Zwei-Organ-Chip?


    Die Bundesregierung will perspektivisch aus Tierversuchen aussteigen. An der Berliner Charité versuchen Forscher seit 2016, einen menschlichen "Miniaturknochen" auf dem Chip zu entwickeln. Damit testen sie die Verträglichkeit von Metallen für Prothesen. Copyright: Maren Schibilsky, rbb 24 Inforadio

    rbb24 Inforadio 2023;

  • Was tun bei Arthrose?


    Arthrose ist die weltweit häufigste Gelenkerkrankung. Bei dem Leiden verschleißt der Knorpel an den Gelenken, der als Schutzschicht zwischen den beiden Knochenenden dient. Was kann man gegen Arthrose tun und wie kann man der Erkrankung vorbeugen? Das haben wir Prof. Tobias Winkler vom Julius Wolff Institut des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) in unserer 41. Folge des BIH-Podcasts gefragt.

    Berlin Institute of Health - Podcast: Folge 41 - 2022;

  • Jeder Schmerz hat einen Grund. Wir müssen ihn nur finden


    Eine große Studie der Berliner Charité soll die Wissenslücken über Rückenleiden schließen.
    Erste Erkenntnisse liegen jetzt vor

    Die Welt 2022;

  • Knieschmerzen - Bewegungsraining oder Operation?


    Wenn Knie-Beschwerden den Alltag bestimmen, stellt sich oft die Frage: Muss es eine OP sein? Bewegungsanalysen, Röntgenaufnahmen & MRTs helfen bei der Entscheidung.

    Mi 11.05.2022 | 20:15 | rbb Praxis;

  • Den Rücken stärken


    Trotz starker Schmerzen bleibt die Ursache von Kreuzweh sehr oft unklar. Wie Forscher den Beschwerden jetzt auf den Grund gehen und Patienten ihren Schmerz loswerden.

    FOKUS GESUNDHEIT 2022;

  • Weltalltauglicher Wundverschluss


    Die medizinische Versorgung ist ein wichtiges Thema bei bemannten Langzeit-Raumflügen, z.B. auf dem Weg zum Mars. BIH-Wissenschaftler entwickeln nun in einer Kooperation mit dem Berliner 3D-Bioprinting-Unternehmen Cellbricks ein spezielles 3D-Bioprinting-Pflaster für die Wundversorgung bei Raumflügen. Cellbricks entwickelt in dem vom DLR geförderten Projekt einen speziellen 3D-Biodrucker für die Schwerelosigkeit. Die Funktionalität des 3D-Biodruckers für Schwerelosigkeit wurde kürzlich bei einem Parabelflug unter Mikrogravitationsbedingungen getestet.

    Berliner Zeitung 2022;

  • Wie verschließt man Wunden im Weltall?


    Professor Georg Duda, BIH-Lehrstuhl für Engineering Regenerative Therapies, und Bianca Lemke, Doktorandin am BIH Julius Wolff Institut, sprechen in einer Folge des BIH-Podcasts über ihr DLR-gefördertes Projekt "3D Spacepatch". Die Wissenschaftler entwickeln ein spezielles biologisches Wundpflaster für den Einsatz in der Raumfahrt. Das Pflaster wird mit einem von der Firma Cellbricks neu entwickelten 3D-Biodrucker für die Schwerelosigkeit erzeugt. Ein Parabelflug soll in naher Zukunft als Proof-of-Principle für die Funktionalität der Technologie in der Schwerelosigkeit dienen.

    Berlin Institute of Health - Podcast: Folge 35 - 2022;

  • Woher kommen Rückenschmerzen?


    Im aktuellen BIH-Podcast spricht Hendrik Schmidt, Leiter des Wirbelsäulenteams am Julius Wolff Institut des BIH, über seine große Studie zum Thema Rückenschmerzen. Insgesamt 3000 Männer und Frauen mit und ohne Rückenschmerzen sollen in den nächsten Monaten untersucht werden. Die Wissenschaftler*innen wollen herausfinden, wodurch Rückenschmerzen entstehen, um sie anschließend besser diagnostizieren und behandeln oder sie am besten gleich ganz vermeiden zu können.

    Berlin Institute of Health - Podcast: Folge 34 - 2022;

  • Sind Carbonlaufschuhe auch etwas für Freizeitläufer*innen?


    Kurz vor dem Marathon war der Journalist und Marathonläufer Carsten Behrendt bei BeMoveD, um zu testen, ob die Carbonlaufschuhe auch etwas für die Freizeitläufer*innen sind. Mehr Informationen und das Interview mit Prof. Dr. Georg Duda gibt es im Beitrag des ZDF-Morgenmagazins.

    23.09.2021 ZDF Morgenmagazin;

  • Adidas Adizero-Kollektion mit Carbon-Laufschuhen im Test


    Die adidas Runners Coaches Lucas Kempe und Mari Dottschadis haben die neue adizero Kollektion bei BeMoveD getestet. Die spannenden Ergebnisse der zwei Case-Studies und weitere Videos aus dem BeMoveD Labor sind in voller Länge in folgendem Blogbeitrag zu finden.

    ADIDAS / SEPTEMBER 2021;


Ergebnisse 1 bis 10 von insgesamt 97