
Studium & Lehre Angebote
Wir bieten umfangreiche Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten für
- Medizin studierende
im Rahmen des Modellsudiengangs Medizin - Promoviernde der Medizin und Naturwissenschaften
in der Graduiertenschule BSRT - forschende Kliniker*Innen während der Facharztausbildung
in Zusammenarbeit mit den BIH Charité Clinician Scientist Programm
Sie befinden sich hier:
Modellstudiengang Humanmedizin
Mitarbeiter des Julius Wolff Instituts lehren in verschiedenen Modulen des Modelstudiengangs Humanmedizin an der Charité, ein Studium orientiert an neuen Lehr- und Lernkonzepten sowie an den Bedürfnissen der ärztlichen Praxis.
Ansprechpartner für Studium und Lehre
Strukturierte Forschung und Ausbildung
Am Julius Wolff Institut bieten wir unserem klinischen und wissenschaftlichen Nachwuchs strukturierte Forschungs- und Ausbildungsmöglichkeiten in Zusammenarbeit dem dem BIH Charité Clinician Scientist Programm und der Berlin-Brandenburg Schule für Regenerative Therapien (BSRT).
BIH Charité Clinician Scientist Program

Rotation Klinik-Forschung
Das Clinician Scientist Program ist ein moderner Karriereweg in der akademischen Medizin, um Ärztinnen und Ärzten eine strukturierte Facharztausbildung mit Raum für klinische und grundlagenorientierte Forschung zu ermöglichen. Am Ende des Programms steht die abgeschlossene Facharztausbildung und idealerweise die erfolgreiche Habilitation. Das Programm trägt dazu bei, eine neue Generation translational geschulter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auszubilden, welche die schnellere Translation wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Anwendung befördern soll.
Berliner Schule für Regenerative Therapien (BSRT)

Strukturiert Promovieren
Die Berliner Schule für Regenerative Therapien (BSRT) fördert die interdisziplinäre Forschung und Ausbildung junger Wissenschaftler der Biologie, Immunologie, Ingenieur- und Materialwissenschaften. Im Ausbildungsprogramm werden sowohl umfassende Kenntnisse in Zell- und Molekularbiologie, Bio-Engineering, Biotechnologie und Biomaterialien vermittelt als auch Schlüsselqualifikationen wie z. B. wissenschaftliches Präsentieren und Schreiben sowie Kenntnisse in klinischen Studien, zu ökonomischen Fragestellungen und Karriereplanung.
